Die Wohnungskrise in Zürich spitzt sich weiter zu: Während Wohnraum immer knapper wird, verdrängen Luxussanierungen, Abrissbirnen und steigende Mieten uns aus unseren Quartieren.
Für uns steht fest, dass wir diesen Zuständen nur kollektiv etwas entgegensetzen können. Setzen wir mit den Aktionstagen gemeinsam ein Zeichen, vernetzen und organisieren wir uns. Alle zusammen gegen die Wohnkrise und gegen die Stadt der Reichen!

Die Aktionstage auf Telegram / Insta

So 12.10.

🕔13:00 Uhr
📍Post Squat, Wipkingerplatz 7

Transpi malen für die Wohndemo

Wir malen zusammen das Transpi der Stadtgruppe ( www.wir-bleiben-alle.ch ) für die Wohndemo vom 25. Oktober. Daneben hat es Platz für eure Mal- und Bastelprojekte für die Aktionstage und Wohndemo. Dafür Material bitte selber mitbringen.

Mi 15.10. – 25.10

🕔durchgehend
📍in der ganzen Stadt

Unbezahlbare Grundrisse

Installationen zum darüber stolpern im Alltag in der ganzen Stadt verteilt.
So teuer ist dein Wohnraum in Zürich. Mach ein Spaziergang durch deine Lieblingsstadt und lass dich schockieren. Auf dem Weg stolperst du über Mietpreise, die dir die Haare zu Berge stehen lassen – aber leider Realität sind.

Mi 15.10.

🕔19:00 Uhr
📍Infoladen Kasama, Militärstrasse 87a

Gisi verteidigen – Wir bleiben alle!

Infos zur akuten Räumungsandrohung gegen die Gisi und gegen weitere selbstverwaltete Häuser und Wagenplätze in Winterthur.
Mit Abendessen & Bar

Organisiert von: Organisierte Autonomie Zürich, Häuservernetzung Winterthur, IGBBSL

Do 16.10.

🕔18:00 Uhr
📍ETH Hönggerberg, «Rote Hölle» HIL E 67

Architektur ist politisch! Wem gehört die Stadt?

Input und Workshop, organisiert von Studierenden — offen für alle. Bildet ein Kollektiv mit uns! Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche nach der grössten Immobiliengesellschaft Zürichs und gestalten eine Karte. Der Rechercheworkshop findet dann am 30.10.2025 statt, das Gestalten der Karte am 9.11.2025.

Fr 17.10.

🕔13.45-15.30 Uhr
📍Ort wird Anmeldung mitgeteilt

Wohnungslosigkeit bei Jugendlichen/junge Erwachsenen

Institutionsbesuch Notschlafstelle für Jugendliche und junge Erwachsene. Gesellschaftliche Schieflagen treffen vulnerable Personen oft mit voller Wucht. Jugendobdachlosigkeit hat viele Gesichter und viele Ursachen.

Wir setzen uns damit auseinander, welche Auswirkungen die aktuelle Wohnkrise auf junge Menschen hat. Dazu besuchen wir die Notschlafstelle für Jugendliche und junge Erwachsene.Nur mit Anmeldung – per Mail an zuerich@kriso.ch  – genauer Treffpunkt wird dann mitgeteilt.

Fr 17.10.

🕔18.30 Uhr
📍Röntgenplatz

Küfa gegen die Wohnkrise!

Wir kochen gegen die Wohnkrise. Auf einem Platz im öffentlichen Raum!

Sa 18.10 und 25.10

🕔18.10 ab 13:00,
24.10 ab 18:00
📍Lochergut

Das (leer)gekündete Wohnzimmer

Dem Wohnzimmer wurde gekündet und leider kann es sich die neue Wohnungsmiete nicht mehr leisten. Komm vorbei, informiere dich über die Wohnkrise in Zürich, lerne wie du dich z.B. gegen eine Kündigung oder Mietpreiserhöhung wehren kannst oder vernetze dich.

Installation zur Information und Austausch

Betreut vom Mietenplenum

Sa 18.10.

🕔11.00 -13.00 Uhr
📍Kafi Klick, Gutstrasse 162

Treffpunkt Arbeit und Wohnen

Hast du Probleme mit deinem*r Vermieter*in? Hast du deinen Lohn nicht erhalten? Hast du ein Probleme mit deinemr Chef*in? Hast du Probleme in der Lehre?

Der Treffpunkt findet jeden zweiten Samstag von 11 bis 13 Uhr im Kafi Klick statt. Wir sprechen Deutsch und Englisch. Zürich Solidarisch ist eine unabhängige Gruppe und kämpft gemeinsam gegen Probleme mit Vermiete*rinnen und Chef*innen.

Sa 18.10.

🕔14.00 -16.30 Uhr
📍Treffpunkt 14.00 vor Sozialzentrum Helvetiaplatz

Stadtrundgang zu prekärem Wohnen aus der Perspektive der Sozialen Arbeit

Soziale Arbeit bewegt sich stets im Spannungsfeld zwischen Reproduktion gesellschaftlicher Verhältnisse und individueller Emanzipation. Wie zeigen sich Herausforderungen der aktuellen Wohnkrise auf Adressat:innen der Sozialen Arbeit? Wir berichten an einem Stadtrundgang aus verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit.
Organisiert von der Kriso Zürich.

per Velo oder zu Fuss möglich

Sa 18.10.

🕔14.00 Uhr
📍Zentrum Witikon

Witikon vs. Monster – Quartierspaziergang in Witikon

Spaziergang zum Thema Abriss. Die Teilnehmer:innen sollen sensibilisiert werden für den Umbau der Stadt. Gemeinsam wollen wir uns austauschen über Verdichtungsprojekte und die zukünftige Planungen.

Vom Mietenplenum

So 19.10.

🕔13.00 -18.00 Uhr
📍im Heuried (bei schönem Wetter)

Transparente und Banner Malen

Für die Aktionstage und Wohndemo

Mo 20.10.

🕔19:00 Uhr
📍Ämtli, Pavillon auf dem Werdmühleplatz

Schütze deine Miete, teile deine Miete!

Online-Tools und Strategien um Deine Miete zu schützen.

Zahle ich zu viel Miete? Eine Frage, die sich viele stellen, aber nur wenige beantworten können. Die fehlende Transparenz auf dem Wohnungsmarkt führt zu systematisch überhöhten Mietzinsen und einem Gefühl der Ohnmacht.

In der Schweiz zahlen Mietende 10 Milliarden Franken zu viel. Doch ohne Vergleichsdaten ist es für Mieter:innen kaum möglich, die Angemessenheit des eigenen Mietzinses zu beurteilen und diesen vor Gericht einzufordern. Diese Unsicherheit nutzen viele Vermieter:innen aus.

Genau das wollen wir nun ändern!
Wir zeigen Dir anhand von persönliche Erfahrungsberichten aus konkreten Fällen, wie anhand eines Online-Tool welches wir am entwickeln sind, ein einfacher Überblick auf die öffentliche Miet- und Immobiliendaten der Stadt und des Bundes möglich ist und somit neue Handlungsspielräume schafft.


Zudem schlagen wir ein Konzept vor, wie wir uns als Mieter:innen selbst stärken können. Wenn wir Mietinformationen dank des Online-Tools, sicher untereinander teilen, können wir uns selbst mit wichtigen Informationen versorgen und den Spiess der Ausbeutung umdrehen!

Mach mit!

Denn dies gelingt uns nur zusammen!


Präsentation und Austausch.


Richtet sich an Betroffene, an Miet-Strategen und all jene die bei dieser neuen Kampagne anpacken wollen.

Von Müllerstrasse & wowoni.ch & Mietenplenum

Di 21.10.

🕔19:00-21:00
📍Zentralwäscherei (Beschallungsraum)
Neue Hard 12

Wohnen. Was hat das mit Klima und Klasse zu tun?

Wohnen ist weit mehr als eine private Sache. Hier zeigt sich, wie Gesellschaften mit der Klimakrise und sozialen Ungleichheiten umgehen. Immer mehr Menschen verlieren ihre Wohnungen und werden an den Stadtrand verdrängt. Ist die Lösung dafür wirklich, schlicht mehr zu bauen?

Die Baubranche gehört zu den klimaschädlichsten Bereichen der Wirtschaft. Zudem werden ökologische und soziale Themen oft gegeneinander ausgespielt. Mit dem Vorwand, Neubauten seien ökologischer als Renovationen bestehender Häuser, können Mieten scheinbar legitim erhöht werden. Kann die Wohnkrise ökologisch und sozial gelöst werden? Und was hätte das mit Eigentum zu tun? Diese Frage diskutieren wir mit den Sozial-Geograph*innen Dr. Hanna Hilbrandt, Ismene Ehrler und Nouri Abdelgadir sowie Aktivist*innen der Klimabewegung.
Organisiert von der BFS Zürich

Mi 22.10.

🕔19:30 Uhr
📍Das Gleis, Zollstrasse 121

Monster, Geister, Gentrifizierung: Jot Vetters Graphic Novel „re:claim“ im Gespräch

Der ethnologische Verein Zürich (Zethno) lädt ein zu einer illustrierten Lesung von und mit Jot Vetter. Im Anschluss an die Lesung formulieren Anthropologinnen und Geografinnen Reaktionen auf “re:claim”.
Eintritt frei, Kollekte

Do 23.10.

🕔19:00
📍Lyrenweg 69

Die Familie Halter und ihre Immobilien. Wem gehört Altstetten?

Input und Diskussion mit Mieten-Marta und 💫 Küfa

Do 23.10.

🕔18:30
📍Altstadthaus, Obmannamtsgasse 15

Züri Totalsaniert (2025)

Filmvorführung mit anschliessender Diskussion

Dieser Kurzfilm vereint unterschiedliche Perspektiven auf die Wohnkrise in Zürich.
Bitte anmelden, Platzzahl beschränkt www.altstadthaus.ch
Filmbeginn 19:00 Uhr, mit Kollekte & Barbetrieb

Do 23.10.

🕔19:00
📍Feministisches Streikhaus Zürich, Sihlquai 115

Städte intersektional denken

Eine passende Wohnung finden, auf dem Weg zur Arbeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln – und Kinderwagen – noch kurz Kinder in die Kita bringen, auf dem Nachhauseweg – mit Kinderwagen – einkaufen, danach rasch in den Park oder zur Nachbarin.

Sind unsere Städte dafür gemacht? Wie sich die vorherrschenden materiellen und patriarchalen Verhältnisse in unser Wohnen und Zusammenleben einschreiben und wie alternative Strukturen aussehen können diskutieren wir mit: Insa Meyer, Frederieke Schons, Aline Suter und Denise Janes.

Organisiert von: Arbeitsgruppe Bibliothek des feministischen Streikhauses & Mietenplenum

Fr 24.10.

🕔17.30
📍Anny Klawa Platz

KEINE ZEIT FÜR ABRISS!

Die IG Seebahnhöfe-retten lädt am 24.10.2025 zu einen Stadtrundgang durch das Juwel von Aussersihl, den Wohnhöfen Kanzlei und Seebahn. Mit brisanten Geschichten zum Roten Zürich und aktuellen Informationen rund um das 20’000m2 grosse Abrissgebiet und das Referendum bzw. die Abstimmung vom 30. November 2025.

Ausklang an der Erismannstrasse mit Glühwein und Tee. Zieht euch warm an! Wir freuen uns auf euch!

Fr 24.10.

🕔18:00 Uhr
📍Wo? Vor dem Pavillon S auf dem Ueberlandpark

Rundgang zu grüner Gentrifizierung im Ueberlandpark, Schwamendingen

Es hat System: Der Autoverkehr weicht, damit die Aufwertung spriessen kann. Was Ende der 2000er-Jahre an der Weststrasse geschah, wiederholt sich mit dem Bau des „Autobahndeckels“ in Schwamendingen.

Die Gentrifizierung kommt im grünen Gewand, vermarktet sich mit angeblichem Gemeinwohl für alle, geschieht jedoch auf Kosten der Prekarisierten. Diese werden in Schwamendingen aus ihren Siedlungen, ihren Schulen, ihrem Fussballverein, ihrem Lebensraum gerissen und vertrieben. Die Stadtgruppe ( www.wir-bleiben-alle.ch ) lädt zu einem Rundgang ein, bei dem wir ein kritisches Licht auf diese Entwicklungen werfen, und zusammen anschauen, wie wir uns gegen Aufwertung und Verdrängung wehren können. Am Schluss können wir uns bei einer warmen (und veganen) Mahlzeit weiter austauschen und vernetzen.

Sa 25.10.

🕔10:00 Uhr
📍Treffpunkt hinter Bushaltestelle SBB-Werkstätte (stadtauswärts)

Spaziergang zur Wohnkrise im Kreis 9

Die Wohnkrise trifft Verdichtungsgebiete wie den Kreis 9 besonders stark. Unterwegs lernen wir die wichtigsten Grossgrundbesitzer:innen kennen, besuchen Orte des Widerstands und erörtern so am Beispiel des Letziquartiers unterschiedliche Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze der aktuellen Wohnkrise.

Von Stattreisen Zürich

Sa 25.10.

🕔14:00 Uhr
📍Röntgenplatz

Wohndemo!

Gemeinsam auf die Strasse gegen Luxussanierungen, ihre Abrissbirnen und steigende Mieten!

Die drei letzten grossen Wohndemos brachten tausende Personen auf die Strasse, um gegen die sich verschärfende Wohnkrise zu demonstrieren. Es entstanden starke solidarische Momente, in akut betroffenen Siedlungen und in Nachbarschaften, die den Druck immer stärker spüren. Das Thema steht laut in der Öffentlichkeit.

Diesen Einsatz will das Wohndemo-Bündnis weiterführen. Damit auch im Herbst das Thema auf der Agenda bleibt, hat das Bündnis Aktionstage ausgerufen, mit dem Aufruf, eigene Aktionen und Veranstaltungen zu organisieren. Viele Gruppen und Organisationen sind diesem Aufruf gefolgt, es sind überwältigend viele Rundgänge, Diskussionen, Vorträge und Filmvorführungen entstanden, welche die Vielseitigkeit des Themas beleuchten.

Zum Abschluss dieser Aktionstage gehen wir erneut auf die Strassen Zürichs. Da uns Immohaie auch nicht fragen, wenn sie unsere Miete erhöhen oder unser Zuhause abreissen, beantragen wir dieses mal keine Bewilligung für die Demo. Wir wollen darauf hinweisen, dass wir ein grundsätzliches Recht für Demonstrationen haben.

Wir tragen unsere Anliegen kreativ auf die Strassen und wollen, dass sich alle an der Demo wohl fühlen – jüngere und ältere, Familien mit Kindern, Menschen mit Rollstuhl, Kinderwagen und Velo. Zusammen sind wir viele! Zusammen sind wir stark! Die Demo soll bunt, laut und kreativ werden, es wird explizit keine Konfrontation gesucht. Bringt Transpis, Fahnen, Schilder und Trompeten! Kommen wir zusammen im Protest gegen die anhaltende Wohnkrise!

Wer mithelfen will, die nächste grosse Wohndemo im nächsten Jahr zu organisieren (denn es braucht viele dafür!) meldet sich gerne unter info@wohndemo.ch.


http://t.me/wohnraumfueralle
www.instagram.com/wohnraumfueralle

Macht mit!
► Eure Veranstaltung an info@wohndemo.ch